- beschouwen
- смотреть на; рассмотреть; созерцать; считать
* * *(d)1) рассматривать, созерцать2) считать (кем, чем)* * *гл.общ. полагать, получить свою долю улова рыбы, рассматривать, созерцать, считать
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
beschauen — durchsehen; inspizieren; untersuchen; sichten * * * be|schau|en 〈V. tr.; hat〉 anschauen, betrachten, besichtigen ● das muss ich mir genauer, näher, gründlich beschauen; sich im Spiegel beschauen * * * be|schau|en <sw. V.; hat [mhd. beschouwen … Universal-Lexikon
Erwin Mortier — Nom de naissance Erwin Mortier Activités écrivain Naissance 28 novembre 1965 Nevele, Belgiqu … Wikipédia en Français
Henry Fayat — Hendrik Fayat (en français Henri), né à Molenbeek Saint Jean le 28 juin 1908 et mort à Jette le 21 septembre 1997, est un homme politique socialiste belge. Sommaire 1 Biographie 1.1 1908 1935 : Jeunesse, adolescence,… … Wikipédia en Français
Sachsenspiegel — ›Ik warr dî den Sassenspêgel noaschloân (ûtlegen, revendêren)‹, ich werde dir den Sachsenspiegel nachschlagen, auch vollschlagen, wobei ›Sassenspêgel‹ euphemistisch für ›Hintern‹ steht, wie auch in den weiteren derben niederdeutschen Redensarten … Das Wörterbuch der Idiome
schauen — schauen: Das westgerm. Verb mhd. schouwen, ahd. scouwōn »sehen, betrachten«, niederl. schouwen »schauen, besichtigen«, engl. to show »zeigen« (↑ Show) gehört mit ablautend aisl. skygn »scharfsichtig« und aisl. skygna »spähen« zu einer Wurzel… … Das Herkunftswörterbuch
Schau — schauen: Das westgerm. Verb mhd. schouwen, ahd. scouwōn »sehen, betrachten«, niederl. schouwen »schauen, besichtigen«, engl. to show »zeigen« (↑ Show) gehört mit ablautend aisl. skygn »scharfsichtig« und aisl. skygna »spähen« zu einer Wurzel… … Das Herkunftswörterbuch
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon